co.Tec - Digitalisierungspartner der Schulen – seit über 30 Jahren

Schule im Wandel: Herausforderungen und Chancen 2025/2026

Beitrag jetzt teilen:

Illustration ein rotes Schulgebäude im Hintergrund, darauf zulaufend eine Straße mit Baustellenschildern und einer Checkliste nebendran, ein Schild sagt "Lehrkräftemangel"
Die deutsche Bildungslandschaft steht an einem Wendepunkt. Lehrkräftemangel, Digitalisierung, KI-Regulierung und psychosoziale Belastungen prägen den Schulalltag. Doch gleichzeitig eröffnen neue Technologien, Förderprogramme und innovative Konzepte große Chancen. Dieser Beitrag beleuchtet, welche Herausforderungen Schulen 2025/2026 konkret meistern müssen und welche Perspektiven sie für eine zukunftsfähige Bildung nutzen können.
Inhalt

Die größten aktuellen Herausforderungen für Schulen

Die deutsche Bildungslandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem ifo-Bildungsbarometer 2023 sehen über 77 % der Befragten den Lehrkräftemangel als eines der gravierendsten Probleme.

TOP 5 Herausforderungen im deutschen Schulsystem

Rang Problemfeld Anteil
1. Lehrkräftemangel 77 %
2. Fehlende finanzielle Mittel 68 %
3. Träges System bei Veränderungen 67 %
4. Lernrückstände durch Corona 61 %
5. Digitalisierung & Schulgebäude 61 %

Quelle: ifo Bildungsbarometer 2023

Neben den strukturellen Kernproblemen im Bildungssystem rücken auch weitere, oftmals miteinander verknüpfte Herausforderungen stärker in den Fokus. Diese betreffen sowohl den Schulalltag als auch langfristige Transformationsprozesse:

  • Digitalisierungslücken: Trotz Fortschritten fehlt es vielerorts an stabiler IT-Infrastruktur, digitaler Ausstattung und Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Schulen müssen nicht nur die technische Ausstattung sicherstellen, sondern auch die digitale Kompetenz der Lehrkräfte kontinuierlich fördern. Dies umfasst die Nutzung von Lernplattformen, digitalen Lehrmaterialien und die Integration von digitalen Medien in den Unterricht.
  • Heterogenität und Inklusion: Schulen müssen zunehmend auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Sprachhintergründe und Förderbedarfe reagieren. Dies erfordert differenzierte Unterrichtskonzepte und individuelle Förderpläne. Die Integration von SchülerInnen mit Migrationshintergrund und die Umsetzung von Inklusion stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
  • Psychosoziale Belastungen: Lehrkräfte berichten vermehrt von Verhaltensauffälligkeiten und emotionaler Erschöpfung. Die steigenden Anforderungen im Schulalltag, gepaart mit der Verantwortung für die psychosoziale Entwicklung der Lernenden, führen zu einer erhöhten Belastung. Schulen benötigen daher Unterstützung durch Schulpsychologen und Sozialarbeiter.
  • Regulatorische Unsicherheit durch neue KI-Verordnungen: Die EU-KI-Verordnung (AI Act) bringt neue Anforderungen an den Einsatz von KI in Schulen mit sich – von Datenschutz bis hin zu Risikobewertungen (vgl. interner Beitrag „KI-Verordnung im Schulalltag“, co.Tec-Webinar Mai 2025). Schulen müssen sicherstellen, dass der Einsatz von KI-basierten Tools und Anwendungen den gesetzlichen Vorgaben entspricht und gleichzeitig den pädagogischen Mehrwert bietet.
Fakten-Check:
Laut einer Bitkom-Studie von 2024 geben 72 % der Lehrkräfte an, sich im Umgang mit digitalen Tools nur „teilweise sicher“ zu fühlen – trotz moderner Ausstattung und Schulungen.

Quelle: Bitkom (2024), „Digitalisierung der Bildung: Status quo und Perspektiven“ Zur Studie

Chancen für Schulen in 2025 und 2026

Trotz der vielschichtigen Herausforderungen eröffnen sich für Schulen auch konkrete Gestaltungsspielräume. Neue Förderprogramme, digitale Lösungen und gezielte Qualifizierungsangebote geben Anlass zur Hoffnung und bieten Potenzial für nachhaltige Verbesserungen im Schulalltag:

  • Förderprogramme und Budgets: In Bayern etwa stehen über 67 Mio. € für Medien- und KI-Budgets zur Verfügung, um Schulträger bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese Mittel können für die Anschaffung von Hardware, Software und die Weiterbildung von Lehrkräften genutzt werden. Auch andere Bundesländer bieten ähnliche Förderprogramme an.
  • KI-Führerschein & Fortbildung: Initiativen wie der KI-Führerschein® von Soluzione bieten praxisnahe Schulungen für Lehrkräfte, um KI sicher und kompetent im Unterricht einzusetzen. Solche Fortbildungen vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern auch ethische und pädagogische Aspekte des KI-Einsatzes.
  • Elternfinanzierte Schul-Shops: Modelle wie der kostenlose co.Tec Shop-in-Shop-Service ermöglichen es Schulen, gemeinsam mit Eltern mobile Endgeräte zu beschaffen. Dies erleichtert den Zugang zu digitalen Lernmitteln und fördert die Chancengleichheit.
  • Digitale Tools wie MindManager: Diese helfen Lehrkräften, Unterrichtseinheiten visuell zu strukturieren und Lernprozesse effizient zu gestalten – inklusive KI-Funktionen und DSGVO-konformer Lizenz-Verwaltung. Innovative Software-Lösungen unterstützen die Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung von Unterricht und fördern die interaktive und kollaborative Lernumgebung.
Infografik Herausforderungen und Chancen Schulen 2025 und 2026

Bundeslandspezifische Entwicklungen 2025 / 2026

Die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Bayern: Starke Investitionen in Medienbudgets und KI-Strategien, z. B. über das Medien-und-KI-Budget_2024. Bayern setzt auf eine umfassende Digitalisierungsoffensive, die sowohl die technische Ausstattung als auch die pädagogische Nutzung digitaler Medien fördert.
  • Bremen: Fokus auf KI-Kompetenzentwicklung und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, wie aus unserem Austausch mit dem Medienzentrum Bremerhaven hervorgeht. Bremen legt besonderen Wert auf die Schulung der Lehrkräfte im Umgang mit KI und digitalen Medien, um die Unterrichtsqualität zu verbessern.
  • HessenPädagogische Tage zu KI-Themen und verstärkte Nachfrage nach Präsenzfortbildungen zeigen den Bedarf an praxisnaher Unterstützung. Hessen fördert den Austausch und die Weiterbildung der Lehrkräfte durch spezielle Fortbildungstage und Workshops.

Handlungsempfehlungen für Schulen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen und Potenziale gilt es nun, konkrete Schritte einzuleiten. Schulen können bereits heute an mehreren Stellschrauben drehen, um sich zukunftssicher aufzustellen und den Wandel aktiv zu gestalten:

  • Digitale Strategien entwickeln: Ein klarer Fahrplan für IT-Ausstattung, Datenschutz und Medienbildung ist essenziell. Schulen sollten langfristige Konzepte entwickeln, die sowohl die technische Infrastruktur als auch die pädagogische Nutzung digitaler Medien umfassen.
  • Fortbildungen priorisieren: Lehrkräfte benötigen kontinuierliche Schulungen zu KI, Datenschutz und digitalen Tools. Regelmäßige Fortbildungen und Workshops helfen den Lehrkräften, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Kooperationen nutzen: Partnerschaften mit Anbietern wie co.Tec bieten Zugang zu Expertise und Ressourcen. Schulen können von den Erfahrungen und dem Know-how externer Partner profitieren und gemeinsam innovative Lösungen entwickeln.
  • Eltern einbinden: Transparente Kommunikation über Finanzierungsmöglichkeiten und digitale Bildung stärkt das Vertrauen und die Akzeptanz. Eltern sollten aktiv in die Planung und Umsetzung digitaler Projekte eingebunden werden, um eine breite Unterstützung zu gewährleisten.
 
Die Umsetzung dieser Empfehlungen erfordert nicht nur Engagement seitens der Schulen, sondern oft auch verlässliche Partner an ihrer Seite. Als erfahrener Digitalisierungspartner unterstützt co.Tec Bildungseinrichtungen dabei, individuelle Lösungen zu finden – von technischer Infrastruktur über Fortbildung bis hin zur Implementierung digitaler Tools.

Zukunftsperspektiven und Fazit

Die kommenden Jahre werden für Schulen in Deutschland von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Die Digitalisierung und der Einsatz von KI bieten enorme Chancen, den Unterricht zu verbessern und die Schüler optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Gleichzeitig müssen Schulen die Herausforderungen meistern, die mit diesen Veränderungen einhergehen.

Durch gezielte Investitionen, kontinuierliche Fortbildung und die Zusammenarbeit mit externen Partnern können Schulen die neuen Herausforderungen erfolgreich bewältigen und die Chancen nutzen, die sich ihnen bieten. Der Wandel erfordert Mut, Innovationsbereitschaft und eine klare Vision für die Zukunft der Bildung.

Wir unterstützen Sie gerne

Quellen und weiterführende Informationen

co.Tec Magazin 25/26

Wir wollen´s wissen

co.Tec Magazin künftig gedruckt oder online?

Artikel im co.Tec Blog

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner