co.Tec - Digitalisierungspartner der Schulen – seit über 30 Jahren

Mittelalter ist überall – Rosenheimer Schülerinnen auf Zeitreise

Beitrag jetzt teilen:

Geöffnetes Buch mit Rezepten drin (aus dem Projekt Schülerlandeswettbewerb Bayern) - mit Waldorfschule Rosenheim-Logo
Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Was aßen sie, wie kochten sie, und wie sahen ihre Bücher aus? Diesen Fragen gingen drei Schülerinnen der Freien Waldorfschule Rosenheim nach – und das mit großem Erfolg. Beim bayernweiten Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ des Bayerischen Kultusministeriums wurden die Viertklässlerinnen im Juli 2025 im Münchner Maximilianeum mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
Inhalt

Unter dem diesjährigen Motto „Mittelalter ist überall – erforscht die Geschichte und Kultur Eurer Heimat!“ waren Kinder und Jugendliche der bayerischen Schulen eingeladen, ihre Heimat unter historischen Gesichtspunkten zu erkunden. Ziel war es, ein altersgerechtes, eigenständig erarbeitetes Projekt mit regionalem Bezug zu gestalten.

Bereits im Herbst begannen die drei Schülerinnen mit der Ideenfindung – schnell war klar: Es sollte um die Kochgewohnheiten im Mittelalter gehen. Unter dem Titel „Kochen wie im Mittelalter“ machten sie sich auf Spurensuche in Rosenheim. Dabei entstand nicht nur ein liebevoll gestaltetes Rezeptbuch mit Holzdeckeln und Lederbindung – die Schülerinnen kochten ihre Gerichte sogar über offenem Feuer, ganz wie im Mittelalter.

Kochbuchseite Mittelalter-Kochbuch aus dem Schülerlandeswettbewerb

Bei der Recherche halfen Museums- und Bibliotheksbesuche. Unterstützt wurden die Mädchen von einer Wildnispädagogin der Schule. Mit viel Engagement entstand so ein Projekt, das nicht nur geschichtlich korrekt, sondern auch kreativ und handwerklich beeindruckend war.

Am 15. März 2025 reichten sie ihre Arbeit fristgerecht ein – danach begann das Warten. Zwar betrachteten die Kinder schon die Beschäftigung mit dem Thema als lohnend genug, doch insgeheim hofften sie natürlich auf eine Auszeichnung.

Im Juni kam dann die erfreuliche Nachricht: Die Landesjury hatte das Projekt mit einem der Hauptpreise bedacht. Zur feierlichen Preisverleihung am 11. Juli 2025 im Bayerischen Landtag wurden die drei Schülerinnen und ihre Betreuerin eingeladen.

drei Mädchen im Dirndl mit den Gewinner-Urkunden

Im festlichen Rahmen des Maximilianeums wurde der zweite Platz verkündet – samt Urkunde und einem Preisgeld von 400 Euro. Eine große Freude für die jungen Forscherinnen, die nicht nur selbst viel gelernt, sondern auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler begeistert haben.

Für den neuen Wettbewerb 2026 mit dem Motto „Alles neu? Bayern zur Zeit König Ludwigs I.“ ist die Motivation bereits geweckt: Die drei Preisträgerinnen wollen wieder teilnehmen – diesmal gemeinsam mit ihrer ganzen Klasse. Einsendeschluss ist der 13. März 2026.

Zweiter Platz beim Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“

Die Viertklässlerinnen der Freien Waldorfschule Rosenheim begeisterten mit ihrem Projekt „Kochen wie im Mittelalter“ die Landesjury und erhielten im Juli 2025 im Münchner Maximilianeum den zweiten Platz sowie ein Preisgeld von 400 Euro.

Wenn Sie mehr über die Waldorfschule erfahren möchten, besuchen Sie sie gerne online unter: www.waldorfschule-rosenheim.de

co.Tec Magazin 25/26

Wir wollen´s wissen

co.Tec Magazin künftig gedruckt oder online?

Artikel im co.Tec Blog

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner