Medienkompetenz zum Anfassen
Medienbildung bedeutet weit mehr, als Tablets bedienen zu können. Sie umfasst den kritischen Umgang mit digitalen Inhalten, das Verständnis von Bildsprache und die Fähigkeit, eigene Medienprodukte zu gestalten.
Mithilfe von Greenscreen-Technik lernen Schüler, wie digitale Bilder und Videos entstehen und erleben unmittelbar, wie sich Inhalte kreativ, aber verantwortungsvoll einsetzen lassen. Wie sich das in der Praxis umsetzen lässt, zeigt unsere Unterrichtsidee zum Thema Greenscreen.
Greenscreen-Unterrichtsidee: Geschichte und Technik in Szene gesetzt
Im Rahmen von fächerübergreifenden Projektwochen gestalten Schüler der 8. Klasse eigene kurze Erklärfilme. Thema: „Zeitreisen durch die Geschichte der Kommunikation“.
Mit dem Intel SFI Erlebnispaket Greenscreen entsteht ein komplettes Mini-Studio direkt im Klassenraum. Die Lernenden schreiben Skripte, filmen mit Tablets oder Laptops und setzen sich anschließend digital in historische Szenen – vom antiken Marktplatz bis zum ersten Fernsehstudio.
Während einige Gruppen für Drehbuch und Storyboard verantwortlich sind, übernehmen andere die technische Umsetzung oder die Nachbearbeitung des Materials. So entwickeln sie ganz nebenbei Kompetenzen in Teamarbeit, Mediengestaltung und digitaler Produktion.
Fazit: Kreativität trifft Medienbildung
Das Arbeiten mit Greenscreen-Technologie macht Medienbildung greifbar und stärkt die Fähigkeit, eigene Ideen in Bilder und Geschichten zu übersetzen. Lehrkräfte können das Konzept flexibel an Fächer und Jahrgangsstufen anpassen – von Sprachen über Kunst bis hin zu Naturwissenschaften.
Ob Präsentationen, Videoprojekte oder Reportagen: Schüler lernen, digitale Werkzeuge verantwortungsvoll und kreativ einzusetzen –eine Schlüsselkompetenz für die Welt von morgen.



