co.Tec - Digitalisierungspartner der Schulen – seit über 30 Jahren

KI und Schule: Zwischen Pflicht und Potenzial – wie Bildungseinrichtungen Orientierung finden

Beitrag jetzt teilen:

Klassenzimmer aus der Vogel-Perspektive, Kinder sitzen an Schultischen, symbolisches Netz über sie gespannt mit dem Stichwort "AI"
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart. Sie prägt, wie wir arbeiten, kommunizieren und wie wir lernen. Doch gerade im Bildungsbereich sorgt die rasante Entwicklung oft für Verunsicherung.
Inhalt

If we teach today’s students as we taught yesterday’s, we rob them of tomorrow. (Wenn wir Schüler von heute so unterrichten wie gestern, nehmen wir ihnen das Morgen.)

Was bedeutet der Einzug von Copilot & Co konkret für den Schulalltag? Wo liegen Chancen, wo Herausforderungen? Und wie kann man als Schule oder Schulträger sinnvoll und sicher mit dem Thema KI umgehen?

Mini-Quiz: Ist Ihre Schule bereit für KI?

1. Gibt es an Ihrer Schule klare Regelungen zum Einsatz von KI-Tools?


2. Haben Lehrkräfte Zugang zu praxisnahen Schulungen für KI-Kompetenz?


3. Gibt es eine datenschutzkonforme Strategie zum KI-Einsatz an Ihrer Schule?


Zwischen Disruption und Dauerauftrag: Was KI in der Schule bedeutet

KI verändert vieles – aber nicht alles auf einmal. Während sich viele Fragen um ChatGPT, Copilot oder automatisierte Textanalyse drehen, geht es in der Praxis vor allem um eins: Wie kann KI Lehrkräfte, Verwaltung und SchülerInnen sinnvoll entlasten?

Konkrete Anwendungsszenarien sind z. B.:

  • Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung (Materialrecherche, Ideengenerierung, Formulierungshilfe)
  • Hilfe bei der Erstellung von individuellen Lernplänen
  • Einsatz für automatisierte Übersetzungen und barrierefreies Lernen
  • Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben oder Kommunikation mit Eltern
 

KI kann unterstützen – nicht ersetzen. Pädagogik bleibt Beziehungsarbeit. Die Herausforderung liegt darin, KI sinnvoll und zielgerichtet zu integrieren, statt sich von ihr überrollen zu lassen.

Die neue Realität: Warum Schulen Verantwortung übernehmen sollten

 

Mit dem Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung (AI Act) gelten neue Anforderungen auch für Bildungseinrichtungen – insbesondere im Hinblick auf Schulungspflicht und vertrauenswürdigen Einsatz von KI. Laut Deutschem Schulportal betrifft der AI Act auch Schulen und Hochschulen direkt, u. a. bei Transparenzpflichten und Risikobewertung

Das bedeutet: Bildungseinrichtungen müssen sicherstellen, dass der Einsatz von KI-Systemen transparent, verantwortungsvoll und regelkonform erfolgt. Besonders relevant ist dabei der Aspekt der „Schulungspflicht“ für Lehrende: Wer KI einsetzt oder nutzt, sollte verstehen, wie sie funktioniert – und wo ihre Grenzen liegen.

Hinweis: co.Tec bietet keine Rechtsberatung an. Als erfahrene Partner im Bildungsbereich bieten wir Schulen und Trägern jedoch praxisnahe Unterstützung – zum Beispiel mit dem KI-Führerschein®, der dabei hilft, Verantwortliche gemäß den Anforderungen des EU AI Acts zu sensibilisieren und weiterzubilden. 

Orientierung gefragt: Wie sich Bildungseinrichtungen gut aufstellen

Es braucht nicht sofort eine große KI-Strategie – aber einen bewussten Umgang. Schulen und Träger sollten sich mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Wer trägt Verantwortung für den KI-Einsatz?
  • Wie wird über Chancen und Risiken informiert?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, IT-Verantwortliche und SchülerInnen?
 

Dazu gehören nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch digitale Souveränität, ethisches Urteilsvermögen und ein reflektierter Umgang mit Daten und Tools. Auch die Fortbildungsmöglichkeiten sollten geprüft und zielgerichtet ausgebaut werden.

Praxisbeispiel: Schulungskonzepte wie der KI-Führerschein®

Ein Beispiel für eine niedrigschwellige, praxisnahe Qualifizierung ist der soluzione KI-Führerschein®, der über co.Tec angefragt oder erworben werden kann. In unserem gemeinsamen Webinar mit den ExpertInnen von soluzione zeigen wir, wie Bildungseinrichtungen mit dem KI-Führerschein einen wichtigen ersten Schritt in Richtung Schulungspflicht gehen können – ohne gleich ein ganzes Curriculum neu zu denken.

Die Module vermitteln Grundlagenwissen, sensibilisieren für Risiken und helfen Lehrkräften, KI sicher und sinnvoll in ihren Berufsalltag zu integrieren.

Webinar verpasst? Die Aufzeichnung mit kurzer Live-Demo finden Sie hier:

Torsten Hasenclever
Key-Account-Manager

Wir sind für Sie da

„Als Digitalisierungspartner der Schulen unterstützen wir Sie vollumfänglich und mit hoher Leidenschaft.“

Und co.Tec mittendrin: Unterstützung für den Alltag

Als Bildungspartner mit über 30 Jahren Erfahrung wissen wir: Veränderung braucht mehr als Technik. Sie braucht Struktur, Austausch und jemanden, der Orientierung gibt.

Mit unserem neuen Magazin wollen wir genau das bieten: Klarheit im digitalen Wandel. Unsere Aufgabe als Copilot ist es, Schulen, Träger und EntscheiderInnen nicht nur mit Produkten zu versorgen, sondern mit Lösungen. Und mit Wissen, das den Schulalltag wirklich erleichtert.

Fazit: Bildung im KI-Zeitalter braucht Haltung und Orientierung

KI wird nicht „irgendwann mal“ relevant, sondern ist bereits da – mit allen Herausforderungen und Chancen. Wer sich jetzt informiert, ausprobiert, weiterbildet und reflektiert, bleibt nicht nur compliant, sondern auch handlungsfähig.

Denn eines ist sicher: Die Zukunft der Schule entsteht nicht von allein. Sie entsteht durch Menschen, die Verantwortung übernehmen. Und durch Partner, die sie dabei unterstützen.

Entdecken Sie unser neues Online-Magazin!

Sie möchten mehr Einblicke, Erfahrungen und Ideen rund um digitale Bildung, KI & Co.?
In unserem neuen Online-Magazin finden Sie Beiträge von Bildungsexperten, Impulsen aus der Schullandschaft und Einblicken in aktuelle Entwicklungen.

co.Tec Magazin 25/26

Wir wollen´s wissen

co.Tec Magazin künftig gedruckt oder online?

Artikel im co.Tec Blog

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner