co.Tec - Digitalisierungspartner der Schulen – seit über 30 Jahren

MINT-Unterricht als Erlebnisraum – Forschen, Gestalten, Präsentieren

Beitrag jetzt teilen:

Überschrift "Lernen durch Erleben": MINT-Unterricht: Kleines Mädchen mit Brille, das auf bunte Coding- und TExt-Symbole über ihrem Kopf schaut.
Wenn Lernen zum Entdecken wird, entsteht Begeisterung. Moderner MINT-Unterricht bedeutet längst mehr als Formeln oder Programmieren. Er schafft Freiräume, in denen Schüler selbst forschen, gestalten und ihre Ergebnisse präsentieren können – mit digitalen Tools, die Wissen greifbar machen.
Inhalt

Lernräume neu denken im MINT-Unterricht

Ob Roboter steuern, 3D-Modelle entwerfen oder eigene Medienprojekte umsetzen – durch handlungsorientiertes Lernen erleben Schüler, dass Technik kein Selbstzweck ist, sondern Mittel zum Ausdruck und zur Problemlösung. Im Mittelpunkt steht nicht mehr nur das Ergebnis, sondern der Weg dorthin.

MINT-Unterricht stärkt Kreativität, kritisches Denken und Teamkompetenz –Schlüsselqualifikationen für die digitale Welt. Und wie sich diese Kompetenzen konkret fördern lassen, zeigt das nachfolgende Unterrichtsbeispiel „Zukunft der Energie“.

Für Ihre (MINT-)Projektwochen: Unterrichtsidee "Zukunft der Energie"

In einer Projektwoche zum Thema „Zukunft der Energie“ arbeiten Schüler in kleinen Teams an eigenen Forschungsfragen.

Eine Gruppe erstellt mithilfe des Intel SFI Erlebnispakets VR-Wissenschaftsmuseum eine virtuelle Ausstellung zu erneuerbaren Energien.
Andere dokumentieren Experimente mit der IPEVO Dokumentenkamera, filmen Infovideos und erklären, wie Solarzellen funktionieren. Mit Camtasia können die Aufnahmen dann geschnitten, bearbeitet, mit lizenzfreier Musik oder eigenen Audioaufzeichnungen untermalt werden.

So entsteht eine multimediale Lernumgebung, in der Technik, Wissenschaft und Kreativität zusammenfließen. Lehrkräfte übernehmen die Rolle von Coaches – sie begleiten, motivieren und ermöglichen eigenständiges Lernen.

Tipp: Noch mehr Ideen für MINT-Projektwochen finden Sie auch in unserem ersten Blogbeitrag aus dieser Reihe.

Fazit: MINT als Erlebnis und Zukunftskompetenz

Solche Unterrichtsformen fördern Selbstwirksamkeit und Motivation: Schüler:innen sehen, dass ihre Ideen zählen – und dass MINT-Themen nicht abstrakt, sondern unmittelbar relevant für ihre Zukunft sind.
Mit den richtigen digitalen Werkzeugen wird das Klassenzimmer zum Erlebnisraum für Lernen, Entdecken und Gestalten.

Anzeige

Im co.Tec Online-Shop

Playroom THINK FLIP Starter Set

Do-it-yourself Starterset für Design Thinking

Weitere Artikel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner